Von der Warteliste zum Wettkampf -Von der Transplantation zur Weltmeisterschaft-

Hohenlohe | 15. Februar 2025 | Wilhelm Megerle
Bera Wierhake. |
Bera Wierhake | Wilhelm Megerle

Mit dem Bild eines Babys begann ein Vortrag einer jungen Frau bei unserem vergangenen Lionstreffen. Das Bild des Neugeborenen, aufgenommen vor etwa 20 Jahren, war die Vortragende, Bera Wierhake.

Jung, unkomlipliziert, aktiv, hochmotiviert und mit beiden Beinen auf dem Boden, so kann man das Auftreten von Bera Wierhake an diesem Abend beschreiben. Ihre eigene Geschichte hat Sie uns erzählt. Mit einer nicht funktionstüchtigen Leber war Sie auf die Welt gekommen. Mit diesem geschädigten Organ, der Mensch hat nur eine Leber, war nur der frühe Tod für die kleine Bera zu erahnen, nicht das Leben. Transplantationen waren damals keineswegs in dem Umfang so verbreitet wie heute. Bei einem Neugeborenen war dies damals eine Sache der Unmöglichkeit. Die Wartezeit bis Bera mehrere Wochen alt und etwas gewachsen war, wurde ein Bangen und Hoffen um das Überleben.  

Eine passende Spenderniere zu bekommen, wiederum ein Bangen und Hoffen.  Es gibt eben viel zu wenige Organspender. Nach mehrfachen Anläufen kommt es doch zu einer gelingenden Transplantation. Jetzt konnte das kleine Mädchen unter der Obhut seiner Eltern, mit seinen Geschwistern aufwachsen. Das Ziel, nach der Organverpflanzung ein weitgehend normales Leben führen zu können, wurde ein stetiges Gegenhalten gegen Einschränkungen wie ein geschwächtes Immunsystem, Nebenwirkungen der Medikamente und ähnlichem.  

Die Freude an Bewegung und Sport, steigt bei Bera Wierhake und bringt Ihr Lebensfreude.

 „Wenn ich laufe, habe ich das Gefühl am Leben zu sein.“  Das wird im weiteren Lebensweg der Sportlerin ein Motto.   

Die Öhringerin zählt inzwischen weltweit zu den besten Leichtathletinnen mit Spenderorgan. Die Weltmeisterschaften (World Transplant Games) starten im August, erstmals in Deutschland.

Mit viel Leidenschaft erfahren wir, welchen Randbedingungen eine Sportlerin begegnet, die nach einer Transplantation beim Sport so erfolgreich ist.

Wir nehmen teil an einer Lebensgeschichte, die mit ansteckender Lebensfreude vorgetragen war.

Wir spüren Ihre Leidenschaft für den Sport.


Wir verstehen jetzt Ihren Wunsch, für die absolute Notwendigkeit für jeden Menschen einen Organspendeausweis zu besitzen.

Der hohe Wert für jedes einzelne Leben kann nicht besser vermittelt werden.

Mit langem, starkem Applaus für den lebensbejahenden Vortrag wurden die Worte von Bera Wierhake bestätigt.